JIRA lässt sich einfach zur Buchhaltungs-Software erweitern.
Damit wird JIRA zu einem leicht bedienbaren Tool zur Erfassung, Überwachung und Auswertung geleisteter Arbeitsstunden. Es unterstützt dadurch Dienstleistungsunternehmen wie Webagenturen, Werbeagenturen oder andere Unternehmen aus der Kreativitätswirtschaft bei einer effizienten Unternehmensführung.
Unser Gastautor Patrick Schuh von der Kölner Internetagentur brainbits berichtete bereits von den Erfahrungen mit JIRA bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen und hat die Kollaborations-Software Confluence einem Test unterzogen.
Im aktuellen Beitrag hat er die Möglichkeiten für Zeiterfassung, Potenzialanalyse und Fakturierung von JIRA untersucht.
Mit unserer Webagentur brainbits verdienen wir Geld durch die Bereitstellung von Zeit. Zeit ist unser Kapital, und die ordnungsgemäße Erfassung, Zuordnung und Berechnung von Zeit sind überlebenswichtige Faktoren in der Unternehmensorganisation.
Deshalb wollten wir ein System schaffen, das eine fortlaufende, lückenlose, projekt- und aufgabenbezogene Zeiterfassung ermöglicht und uns hilft, angefallene Projektaufwände, Projektbudgets, geleistete Arbeitszeit sowie das Verhältnis interner zu externen Aufwänden im Blick zu behalten.
Um einen einwandfreien Prozess sicherzustellen, haben wir die Erfassung, Überprüfung und Fakturierung der geleisteten Arbeitsstunden vollständig digitalisiert
Sämtliche Arbeitszeiten werden über JIRA auf Tickets gebucht. Dafür stehen unterschiedliche Buchungsmechaniken zur Verfügung. Beispielsweise das Tool „WorklogAssistant“, das permanent im Hintergrund läuft und die Zuordnung von erfassten Arbeitszeiten durch einen einfachen Klick auf eine Ticketnummer erlaubt. Am Ende des Monats überprüft jeder Mitarbeiter anhand seines digitalen Stundenzettels die Vollständigkeit seiner Buchung und gibt den Stundenzettel zur Überprüfung und Freigabe an den Teamleiter. Hier erfolgt eine erneute Überprüfung und anschließende Freigabe der Stunden für den Fakturierungsprozess.
Die so erfassten Stunden werden in einer Monatsauswertung pro Mitarbeiter, Team und gesamt aufsummiert. Durch die Gegenüberstellung von theoretisch verfügbaren Arbeitsstunden und tatsächlich gebuchten Zeiten können versehentliche Unter- oder Überbuchungen sofort aufgedeckt werden. Urlaube und Krankheiten werden hierbei durch die integrierte Abwesenheitsverwaltung natürlich berücksichtigt. Zudem ermittelt die Potenzialanalyse die prozentuale Verteilung zwischen internen Aufwänden und fakturierbaren Projektzeiten und eruiert monatlich das theoretisch verfügbare Stundenkontingent. Damit ist sie bei brainbits ein unerlässliches Instrument für strategische Planung durch die Geschäftsführung geworden.
In der Fakturierungsübersicht werden die geleisteten und auf Projekte gebuchten Stunden den Aufträgen aus dem ERP-System gegenübergestellt. Hier ist in Echtzeit ersichtlich, wie viel des vereinbarten Projektbudgets bisher verbraucht wurde und wie viele Stunden im Rahmen der Monatsabrechnung pro Auftrag fakturiert werden können. Durch einen Klick generiert das System für die gewünschte Abrechnungsperiode einen Stundennachweis im Word-Format.
Einen Erfahrungsbericht zu digitalen JIRA-Workflows im Unternehmensmanagement lesen Sie hier.
Immer als Erster über brandaktuelle IT-Themen informiert sein!
Lernen vom Profi - alle 14 Tage neue Folgen mit IT-Themen für das Management.
Nach dem Cloud-Computing kommt mit dem Fog-Computing ein neuer Trend in die IT.
Biz & Trends, Hosting, IT Security
Mittels Anycast lassen sich mehrere geografisch verteilte Server über die gleiche IP-Adresse erreichen.
Im UN Global Compact wird eine gerechtere Ausgestaltung der Globalisierung umgesetzt. Die Adacor Group setzt sich im Rahmen ihrer Participant-Mitgliedschaft aktiv ein.
Die agile Zusammenarbeit mit Jira, Confluence, Bitbucket und Hipchat noch besser digital organisieren? Durch Application Hosting mehr Vorteile aus den Atlassian-Tools ziehen.
Serverless Infrastructures erleichtern die Arbeit von Backend-Entwicklern. Microservices sind elementare Bestandteile der serverlosen Datenverarbeitung. Wir erklären wie sie sich optimal in bestehende Workflows implementieren...
Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung der Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.