Cloud-Technologien sind im Mittelstand angekommen. Für viele Unternehmen bietet besonders die Public Cloud eine verlockende Lösung. Doch was sind die Vorteile und Nachteile einer Infrastruktur auf Basis der Public Cloud? Wie finden Betriebe den richtigen Anbieter? Thomas Wittbecker, geschäftsführender Gesellschafter von Adacor, beantwortet Ihnen diese Fragen in seinem kurzen Video.
Die Public Cloud ist eine leistungsfähige und standardisierte IT-Lösung. Die Infrastruktur ist für den Anwender über das Internet frei zugänglich. Dabei werden Rechenleistung, Speicherplatz, Infrastrukturen oder Anwendungen genutzt – Stichwörter sind Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) sowie und Infrastructure as a Service (IaaS). Die bekanntesten Anbieter von Public-Cloud-Plattformen sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und die Google Cloud Platform. Trotz geringfügiger technischer Unterschiede ist das Basisangebot recht vergleichbar. Alle drei Provider bieten virtuelle Server und Storage-Ressourcen in Verbindung mit Netzwerkfunktionalitäten (zum Beispiel Loadbalancing und Firewall) als Pay-per-Use-Modell an.
Die 10 Vorteile im Überblick
1) Flexibilität & Elastizität
2) Skalierbarkeit sämtlicher Ressourcen
3) Von Automatisierungen profitieren
4) Keine eigene Infrastruktur nötig
5) Time-to-Market verkürzen
6) Vorgefertigte Services nutzen
7) Hohe Verfügbarkeit
8) Kosten im Blick behalten
9) Keine Exklusivität
10) Vendor Lock-in
Video: Top 10 Vorteile und Nachteile einer Public Cloud Infrastruktur
Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, lohnt es sich das spannende Video (6 Minuten) von unserem CIO Thomas Wittbecker anzuschauen. Er verrät Ihnen die zehn wichtigsten Vor- und Nachteile einer Public-Cloud-Infrastruktur.
Kriterien zur Bewertung eines Public-Cloud-Anbieters
Wir empfehlen Ihnen sich bei einem Vergleich von Public-Cloud-Anbietern an folgenden Merkmalen zu orientieren:
1) Flexibilität und Elastizität
In einer Public Cloud können Sie die Ressourcen bedürfnisorientiert aufstocken oder reduzieren. Damit können Unternehmen schnell und flexibel auf veränderte Geschäftsanforderungen reagieren.
2) Skalierbarkeit sämtlicher Ressourcen
Sämtliche Ressourcen, die Sie benötigen, lassen sich hervorragend skalieren. Das ist speziell für Unternehmen mit schwer kalkulierbaren Nutzungsverhalten ein großer Vorteil. Die freie Skalierbarkeit ist in vertikalen und horizontalen Varianten verfügbar.