Die Cloud-Infrastrukturen von Unternehmen werden immer hybrider und damit immer komplexer. Ein Managed Cloud Provider mit Ausrichtung auf solche Enterprise-Infrastrukturen hilft dabei, Cloud-Projekte erfolgreich umzusetzen.
Cloud Services spielen für immer mehr Unternehmen eine zentrale Rolle im Geschäftsbetrieb. Dabei ist der Weg in die Cloud normalerweise weder geradlinig noch einheitlich. So nutzen laut International Data Corporation (IDC) über 67 Prozent der Unternehmen mehr als einen Public Cloud Provider. Gleichzeitig laufen nach dem führenden Marktforschungsunternehmen Gartner mehr als 80 Prozent der virtuellen Maschinen (VMs) in privaten Cloud-Umgebungen. Die hybride Cloud-Welt ist bei den meisten Unternehmen über Jahre gewachsen, Anwendungen in der Cloud sind Teile einer vernetzten IT-Landschaft, deren Lösungen sich in verschiedenen Stadien befinden und komplex miteinander verwoben sind.
Für die IT-Abteilungen in den Unternehmen besteht nun die Herausforderung, diesen hybriden Mix aus Public Cloud, Private Cloud und mitunter auch lokalen Serverlösungen so zu strukturieren und zum Teil neu aufzusetzen, dass eine für die individuellen Ansprüche des Unternehmens erfolgreiche Nutzung möglich ist. Gleichzeitig sollte auch das Management der neuen IT-Umgebung möglichst gut zu bewältigen sein. Die Aufgabe ist also klar beschrieben. Aber viele Unternehmen wissen nicht, wie die Lösung dazu aussehen kann.
Die falsche Strategie ist schnell eingeschlagen und kann zu elementaren Risiken für den gesamten Geschäftsbetrieb führen. Zu den größten Risikofaktoren zählen:
Die Basis für eine erfolgreiche Cloud-Management-Strategie ist hingegen eine ausführliche Analyse der Fähigkeiten, Bedürfnisse und Risiken in einem Unternehmen sowie die Betrachtung der entsprechenden Geschäftsprozesse und der Applikationslandschaft.
Welche Möglichkeiten und Strategieansätze für ein Unternehmen die meisten Erfolgsaussichten haben, hängt also vom eigenen Geschäftsmodell ab und von der Frage, welches Cloud-Modell dieses am besten abbildet. So können unterschiedliche Allianzen entstehen:
Der Betrieb in Eigenregie macht immer dann Sinn, wenn das eigene Cloud-Portfolio sehr übersichtlich ist und größtenteils SaaS-Dienste (SaaS gleich Software as a Service) steuert oder das Geschäftsmodell an sich aus einer SaaS-Lösung besteht. Im ersten Fall ist die Komplexität in der Regel gering. Im zweiten Fall bestimmt die Cloud- und Applikationsentwicklung zentral die Wertschöpfung des Unternehmens, sodass der Eigenbetrieb zum Aufbau von internem Know-how die beste Strategie darstellt. Auch Unternehmen, deren Kerngeschäft ein Internet-Business ist, wie zum Beispiel die großen Online-Versandhändler, werden ihre IT-Projekte auch in Zukunft selbst managen.
Zahlreiche Cloud Provider haben sich inzwischen auf Services für das Management von Cloud-Diensten der großen Public-Cloud-Anbieter wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) spezialisiert. Diese verfügen in der Regel über umfangreiches Know-how und gute Tools für das Management von Public-Cloud-Infrastrukturen – oft sind sie sogar auf eine der Public Clouds spezialisiert. Kommen allerdings verschiedene Cloud- oder Virtualisierungsumgebungen zusammen, eventuell mit Private Clouds oder einer On-Premise-Lösung im unternehmenseigenen Rechenzentrum, dann benötigen Unternehmen zusätzliches Spezialwissen.
Nicht nur die Studien von IDC und Gartner zeigen es, auch Adacor zeigt unter Nicht nur die Studien von IDC und Gartner zeigen es, auch Adacor zeigt unter https://www.adacor.com/cloud-hosting/managed-cloud/ , wie vielfältig die Herausforderungen sind, vor denen die Kundenunternehmen stehen:
Für solche Projekte ist ein Enterprise Managed Cloud Provider wie Adacor der richtige Partner. Denn nur Enterprise Managed Cloud Provider begleiten die Projekte entlang der kompletten Servicestrecke – von der Bestandsaufnahme der bestehenden Systeme über die Analyse ihrer Leistungsfähigkeit, die Konzeption der neuen Infrastruktur bis zum 24/7-Betriebsservice, und all das über die Grenzen der verschiedenen Cloud-Angebote hinweg.
Das erfordert umfangreiches Know-how, eine Menge Erfahrung sowie ausreichende Manpower aufseiten des Enterprise Managed Cloud Providers. Auf der Suche nach einem geeigneten Partner sollten Unternehmen abklopfen, ob folgende Kriterien erfüllt werden.
Haben Unternehmen erst einmal den richtigen Partner gefunden, so wird das Cloud-Projekt zum interaktiven und innovativen Prozess, bei dem Dienstleister und Unternehmen eine gleichberechtigte Partnerschaft des gegenseitigen Respekts eingehen. Adacor stellt seinen Kunden ein leistungsfähiges Team zur Verfügung, das gemeinsam mit den Fach- und IT-Abteilungen die Analyse- und Konzeptionsphase anstößt und zu jeder Zeit einen Ansprechpartner im laufenden Betrieb vorhält. Der Prozessverlauf gestaltet sich in der Regel wie folgt:
Dabei profitiert Adacor vom breiten Know-how, das die Unternehmen der Gruppe mitbringen. So konzipiert, begleitet, entwickelt und betreibt die Adacor-Tochter Exolink Lösungen auf Amazon Web Services, Microsoft Azure und der Plattform Google Cloud. Die Experten dort beraten, wenn Unternehmen ihre komplette Infrastruktur oder einzelne Dienste und Applikationen auslagern möchten. Adacor ist spezialisiert auf die Konzeption und den Betrieb komplexerer hybrider und Private-Cloud-Infrastrukturen für den Mittelstand und Konzerne. Das Tochterunternehmen Filoo realisiert Hosting- und Private-Cloud-Projekte für kleine und mittlere Unternehmen und Projekte.
Über Jahre gewachsene hybride Cloud-Welten werden immer komplexer und vernetzter. Erfolgreich werden Unternehmen sein, die eine speziell auf ihre Anforderungen zugeschnittene Cloud-Architektur verwirklichen. Dieses Ziel kann über verschiedene Wege erreicht werden: durch Self-Management, über spezialisierte Managed Cloud Provider oder mithilfe von Enterprise Managed Cloud Providern. Im Zuge des anhaltenden Fachkräftemangels und der weiteren Ausdifferenzierung technologischer Möglichkeiten wird es bald immer weniger nur um die operative Bereitstellung und Infrastruktur von IT-Landschaften gehen. Die IT-Abteilungen in den Unternehmen werden kleiner werden, die Bereiche jedoch spezialisierter und strategischer ausgerichtet sein. Spezialisten wie DevOps Engineers und Data Scientists sind zudem (noch) Mangelware.
Deshalb werden viele Organisationen zunehmend auf externe Dienstleister zurückgreifen müssen. Enterprise Managed Cloud Provider, die solch komplexe Integrationsarchitekturen hochleistungsfähig betreuen wollen, müssen das notwendige Know-how mitbringen und mit einem Vollzeit-Support ausgestattet sein.